Skip to content Skip to left sidebar Skip to footer

Spaziergänge

Burglengenfeld für Eilige

Zuwenig Zeit, um die Stadt ausgiebig zu erkunden? Auf 10 000 Schritten können die schönsten Ecken und die bedeutensten Denkmäler der Stadt in zwei Etappen erkundet werden.

Start ist direkt am Friedhof in der Vorstadt, wo sich die mittelalterliche Urpfarrei St. Georg auf der Wieden befand. Heute steht hier noch die Nebenkapelle St. Anna mit Epitaphen seit dem 15. Jahrhundert zu finden ist. Anschließend geht es weiter Auf der WIEDEN, vorbei an der Sebastiankirche zu den ehemaligen altem Bahnhofsgebäude und der früheren Post. Entlang der Paul-Dietrich-Straße  geht es über die Pithiviersbrücke und dann ein Stück der Hauptstraße entlang in die Kellergasse hinein. Hier befindet sich das Burglengenfelder Biermuseum  wie der Keller No.10, der heute als Bühne für Kulturschaffende dient.

Von der Kellergasse zurück geht es Richtung Stadtgraben, wo der Spaziergänger auf historische Spuren trifft wie den Zaschkahof, Reste der alten Stadtmauer, Wehrturm, Gefängnisturm, Örtlturm und die Europäische Meile trifft. Steil wird der Weg zum Kreuzberg hoch, wo sich verwunschene Pfade den Berg hoch schlängeln. Hoch oben erwartet den Wanderer die Kreuzbergkirche.

Zurück führt der Weg hinunter am Stadtgraben vorbei über den Europaplatz hinein in das Herz der Altstadt. In den malerischen Gassen und im Herzen der Stadt, dem Unteren und Oberen Marktplatz verbinden sich Kunst, Historie, Kultur und Kulinarik auf natürlich Weise. Fototipps sind hier der St. Georg Brunnen und natürlich das Rathaus selbst,  aber auch ein Abstecher in die Stadtpfarrkirche St. Vitus, die evangelische Pfarrkirche mit dem Bonhoeffer-Denkmal auf ihrem Vorplatz oder aber in unmittelbarer Nähe des Parkhauses das Neue Stadthaus, sind einen Abstecher wert.  

Am Nachmittag wird es nochmal sportlich; es geht Richtung Panoramarundweg (Treppenaufstieg beim Volkskundemuseum) hoch zur Burg und einmal um die historische Anlage herum. Im Anschluss daran kann der Abstieg mit einem Besuch des Oberpfälzer Volkskundemuseums verbunden werden – oder aber einem Spaziergang in die Natur über die Irlbrücke Richtung altes Flussbad.