Klimaschutz, Recycling und Umwelt
Auch als Kommune ist man in der Verantwortung, aktiven Klimaschutz zu betreiben. In Burglengenfeld setzen wir auf ein Netzwerk von Fachleuten, welche Verwaltung, aber auch Einwohnerinnen und Einwohner im Hinblick auf Nutzung und Möglichkeiten erneuerbarer Energien und klimaschutzfreundlicher Maßnahmen zur Seite stehen oder beraten.
E-Mobilität garantiert

Ladestationen/Ladesäulen für E-Bikes und E-Autos gibt es schon lange in Burglengenfeld. 2017 hieß es dazu in der ersten Pressemitteilung zur ersten so genannten Smight-Station: „E-Autos und E-Bikes laden, freies WLAN nutzen, Umweltdaten ansehen und Notrufe absetzen: Möglich macht das die neue SM!GHT-Säule auf den Parkplätzen beim Oberpfälzer Volkskundemuseum. Bürgermeister Thomas Gesche hat sie jetzt offiziell in Betrieb genommen und sprach dabei von einem „wichtigen Schritt in die Zukunft“. Inzwischen gibt es viele weitere Ladepunkte im Stadtgebiet: Hier eine Übersicht
- beim Oberpfälzer Volkskundemuseum (1 x E-Auto, 1 x E-Bike)
- am Oberen Marktplatz (2 x E-Bike)
- am Parkhaus (2x E-Auto, 4 x E-Bike)
- auf dem Parkplatz des Wohlfühlbads Bulmare (2 x E-Auto)
- beim Johann-Michael-Fischer-Gymnasium (2 x E-Auto)
- auf dem Parkplatz der Asklepios-Klinik (zwei EU-Typ2-Stecker)
Private Ladestation für E-Bikes: am Gasthof 3 Kronen
Initiativkreis Energiewende im Städtedreieck
Die Städte Burglengenfeld, Maxhütte-Haidhof und Teublitz unterstützen seit Jahren die Erneuerbaren Energien und gestalten die Energiewende aktiv in der Region. Als Planungsgrundlage dienen die kommunalen Energienutzungspläne, die bereits 2012 für Burglengenfeld und Maxhütte-Haidhof durch das renommierte Institut für Energietechnik erstellt worden sind. Der Energienutzungsplan für die Stadt Teublitz wurde zeitgleich mit dem integrierten Klimaschutzkonzept des Landkreis Schwandorfs erstellt.
Um die Energiewende vor Ort zu unterstützen, wurde der Initiativkreis Energiewende im Städtedreieck gegründet.
Standorte von Altglas-Containern in Stadt und Umland
- Parkplatz vor der Burg
- Johann-Baptist-Mayer-Straße (Parkplätze Pfarrzentrum St. Josef)
- Eislaufplatz
- Schotterfläche zwischen Umgehungsstraße und ASV-Kunstrasenplatz
- Kellergasse (bei der Pumpstation)
- Parkplatz Naabtalcenter
- Volksfestplatz
- Recyclinghof
- Parkplatz Netto-Markt
- Zementwerk (alte Einfahrt)
- Wölland (beim Jugendzentrum)
- Dietldorf (bei der Kläranlage)
- Mossendorf (Nähe Spielplatz)
- Pilsheim (bei der Freizeithalle)
- Pottenstetten (beim Friedhof)
- Oberbuch (beim Regenrückhalte- und Klärbecken)